Sollten Sie Shopware manuell installieren und sind Sie nicht sicher, ob Sie das richtig ausführen? Machen Sie sich keine Sorgen darüber. In diesem Artikel werden alle Installationsschritte ausführlich beschrieben. So werden bei Ihnen keine Probleme erscheinen. Wir erläutern Ihnen die wichtigsten Punkte der Konfiguration von Server und der Shop-Domain. So lernen Sie den gesamten Prozess kennen – von der Vorbereitung bis zum erfolgreichen Schluss. Befolgen Sie diese Anleitung zur Shopware Installation, dann können Sie das höchste Potenzial Ihres Shops entdecken!
Vor dem Start der Installation der Software lohnt es sich, die offizielle Shopware Website zu besuchen und sich mit den angebotenen Plänen sowie Preisen dafür bekannt zu machen. Es gibt kostenpflichtige Pläne (Rise, Evolve, Beyond), die auch Hosting, Wartung und Updates umfassen, und eine kostenlose Community Edition.
Um die Community Edition herunterzuladen, muss man zuerst auf „Download“ in der rechten oberen Ecke und dann auf „Kostenlos herunterladen“ klicken.
In unserem Beispiel haben wir die Version 6.6.6.1. Bei Bedarf können Sie auch jede ältere Version herunterladen. Man muss auf „Changelog“ klicken. Dann öffnet sich die Seite mit der Liste von Versionen, die bisher erschienen sind. Man kann auch Shopware als GitHub Respository herunterladen. Das ist aber eine komplexere Aufgabe, die eher für Entwickler geeignet ist.
Jetzt beschreiben wir die einfachste Installationsmethode. Man braucht einen eigenen Server und einen Webspace. Der Letzte sollte die technischen Anforderungen von Shopware 6 erfüllen. Um mehr darüber zu erfahren, sollte man auf "Ressourcen" – "Dokumentation" klicken. Dann wählt man Shopware 6 aus und klickt auf "Erste Schritte" – "Systemvoraussetzungen".
Bevor Sie Shopware 6 installieren, müssen Sie sich nach technischen Voraussetzungen erkundigen, die unbedingt erfüllt werden müssen. Links sollten Sie die gewünschte Version auswählen. Dann sehen Sie, welche PHP-Version und Memory Limit notwendig sind. Unter Extensions sehen Sie, dass mit Ihrer Version MySQL 8.0 und höher sowie MariaDB 10.11 und höher kompatibel sind. Es gibt noch andere Punkte, die bei der Installation beachtet werden müssen.
Ist Ihnen etwas nicht verständlich, wenden Sie sich an Ihren Hosting Anbieter. Er stellt fest, ob Ihr Server die benötigten Voraussetzungen erfüllt.
Wenn Sie einen Shopware Shop einrichten möchten, brauchen Sie eine neue Datenbank und eine geeignete Domain zu registrieren. Dann ist der Webshop über den Browser erreichbar. Für unser Beispiel haben wir bereits eine Subdomain auf unserem Server angelegt. Hier steht jetzt "Hello, world!"
Die Dateien werden an einem Speicherort (Webspace) gespeichert. Um sich mit diesem zu verbinden, braucht man spezielle Programme. Mithilfe eines FTP-Clients (Cyberduck oder FileZilla) kann man die Daten hochladen. Auf dem FTP befindet sich bereits eine Index HTML Datei.
Die Domain zeigt in dieses Verzeichnis, das denselben Namen hat. Jetzt muss man eine Installationsdatei, dass auf der Shopware-Seite herunterladen wurde, ins Verzeichnis reinziehen und auf den Server hochladen.
Die Datei ist bereits hochgeladen. Bei der Aktualisierung der Website erscheint die Meldung, dass der Zugriff verboten ist. Das ist damit verbunden, dass es keine Index HTML Datei mehr gibt. Um das Problem zu lösen, muss man hinter die Domaine den Dateinamen schreiben.
Sie kommen jetzt in den Shopware Installer, mit dessen Hilfe Shopware 6 problemlos installiert wird. Hier können Sie die Sprache auswählen und klicken auf “Weiter”.
Danach sollen Sie eine PHP-Datei angeben, die auf Ihrem Server läuft. Shopware sollte auf diese Datei zugreifen können. Man sollte sie in einem leeren public Verzeichnis speichern und aufrufen. Danach können Sie auf ”Konfiguration speichern” klicken.
Dann öffnet sich ein anderes Fenster, wo man die gewünschte Shopware Version auswählt. Beachten Sie auch den angegebenen Hinweis - Das Dokumenten-Stammverzeichnis sollte aufs neu erstellte Verzeichnis public geändert werden. Das muss man nicht vergessen und am Ende der Installation anpassen. Danach klickt man auf ”Herunterladen”.
Dann öffnet sich ein anderes Fenster, wo man die gewünschte Shopware Version auswählt. Beachten Sie auch den angegebenen Hinweis - Das Dokumenten-Stammverzeichnis sollte aufs neu erstellte Verzeichnis public geändert werden. Das muss man nicht vergessen und am Ende der Installation anpassen. Danach klickt man auf ”Herunterladen”.
Während Shopware auf den Server installiert wird, öffnet sich Shopware Installer. Hier wählt man Sprache aus und klickt auf “Weiter”.
Dann beginnt die Shopware Installation. Der nächste Schritt sieht die Prüfung aller Voraussetzungen vor, ob das System diese erfüllt. Wenn alles in Ordnung ist, kann man auf “Weiter” klicken.
Es ist wichtig, die Übereinstimmung mit AGB zu bestätigen. Man setzt einen Haken und klickt auf ”Weiter”.
Wenn Sie Shopware installieren, sollen Sie die Konfiguration der Datenbank einrichten. Man hinterlegt die Zugangsdaten für die Datenbank, fügt den Benutzernamen und das Passwort ein. Shopware Installer zeigt die verfügbare Datenbank an. Beim Wunsch kann man auch eine neue Datenbank erstellen. Wenn alle Felder ausgefüllt sind, kann man auf ”Installation starten” klicken.
Shopware 6.6 Installation dauert ein paar Minuten. Wenn sie abgeschlossen wird, klickt man auf “Weiter”.
Nachdem Shopware 6 erfolgreich installiert wird, nehmen Sie die Einstellungen für Ihren Shop vor. Man sollte den Shopnamen und die E-Mail-Adresse angeben sowie die Standardsprache und die Standardwährung auswählen.
Schließlich werden der Name und Nachname sowie Login und Passwort des Administrators angegeben. Man sollte beachten, dass das Passwort nicht zu kurz ist. Es soll zumindest 8 Zeichen haben. Sind die Felder ausgefüllt, klicken Sie auf “Weiter”.
Jetzt ist der Shop installiert und Sie geraten in die Shopware 6 Administration, wo zusätzliche Sprachpakete hinzugefügt werden können. Dann bekommen Sie den Vorschlag, die Demodaten zu benutzen oder einen Migrationsplugin zu installieren. Wenn Sie sich für die Migration von Magento zu Shopware 6 oder von Shopware 5 zu Shopware 6 entschieden haben, werden Sie dieses Plugin brauchen.
Wenn Sie keine Demodaten, sondern eigene Daten benutzen werden und keinen Migrations-Assistenten benötigen, klicken Sie auf "Weiter".
Danach muss ein Standard-Verkaufskanal ausgewählt werden. Stellen Sie ihn auf "Aktiv" und klicken Sie auf "Weiter". Nächster Schritt ist die Einrichtung der E-Mail-Kommunikation. Für E-Mail-Benachrichtigung wird ein lokaler E-Mail-Agent verwendet. Man kann ihn später auch ändern. Klicken Sie auf "Weiter" und wählen Sie "Synchronen Mailversand" aus.
Als Nächstes wird es Ihnen angeboten, PayPal zu konfigurieren. Man kann diesen Schritt bei der Shopware Installation überspringen. Dieses Plugin ist standardmäßig bei Shopware mitinstalliert.
Danach werden Ihnen noch von Shopware empfohlene Erweiterungen angeboten. Sie können Ihr Land auswählen. In der bestimmten Kategorie (Bezahlung, Versand, ERP) finden Sie die für Ihre Region empfohlenen Plugins.
Wenn Sie auf “Weiter” klicken, kommen Sie auf die Anmeldungsseite. Hier können Sie sich in Ihrem Shopware Account einloggen. Dadurch entstehen vor Ihnen neue Möglichkeiten. Verschiedene Tools und Erweiterungen sind gerade hier verfügbar. Man kann aber diesen Schritt überspringen.
Dann können Sie den Store installieren, indem man auf “Aktivieren” klickt.
Der Shopware-Store wird einige Minuten lang aktiviert. So wird ein offizieller Plugin für Shopware 6 heruntergeladen. Damit ist der Community Store in der Administration erreichbar. Man kann jetzt von der Administration Plugins installieren, testen und Vieles mehr.
Schließlich erscheint die Meldung, dass Shopware 6 bereits vorbereitet ist. Man klickt auf “Fertig” und die Anwendung wird neugestartet.
Dann kommen Sie in den Administrationsbereich Ihres Shopware Stores. Wenn Sie aufs Auge neben dem Verkaufskanal klicken, kommen Sie auf Storefront des Verkaufskanals.
Dann können Sie sehen, dass der Shop über eine Domain mit /public erreichbar ist. Das sollte nicht so sein. Der Shop sollte nur über die Domain erreichbar sein.
Um das Problem zu lösen, muss man die Serversettings anpassen und die Domaineinstellungen im Verkaufskanal der Shopware-Administration ändern. Dort ist die Shop-Domain mit /public versehen. Entfernen Sie /public, damit sich nur die Shopdomain bleibt. Dann sollte man auf "Domain bearbeiten" klicken und /public entfernen. Klicken Sie weiter auf "Speichern".
Falls Sie nach der Änderung bemerken, dass keine Bilder auf der Website vorhanden sind, müssen Sie Cache leeren. Dafür geht man zu “Einstellungen” - "System" - "Cashe & Indizes" und klickt auf "Cashe leeren".
Wenn Sie die Website neu laden, können Sie sehen, dass alles in Ordnung ist. Mithilfe unseres Shopware 6 Installation Quides können Sie alles fehlerhaft machen.
Wenn Sie sich an einen qualifizierten Dienstleister wenden, können Sie sich nur um eigenes Geschäft kümmern. Alles Weitere übernimmt er. Wenn Sie z.B. eine Shopware Agentur finden und beauftragen, übernimmt sie folgende Leistungen:
Unsere Anleitung erklärt ausführlich die wichtigsten Schritte. So verläuft die Installation problemlos und schnell. Falls Sie nicht sicher sind, kontaktieren Sie besser Shopware Agentur. Dann können Sie sich auf ihre Dienstleistungen für Shopware Optimierung oder Fehlerbehebung verlassen.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf, gerne helfen wir Ihnen weiter.